Open Science – Chance oder Herausforderung?
Tagung an der Universität Graz am 14.4.2025
Die Idee von „Offener Wissenschaft“ (Open Science) ist bereits seit Langem in vielen Disziplinen und Forschungseinrichtungen etabliert und verspricht unter anderem eine bessere Überprüfbarkeit von Forschungsergebnissen und damit mehr Vertrauen in die Wissenschaft; schnelleren Erkenntnisgewinn durch mehr Austausch, Kooperation und Nachnutzung; mehr Fairness in Bezug auf den Zugang zu Tools und Infrastruktur. Sie birgt aber auch Herausforderungen: Diese können technischer und organisatorischer Natur sein (Entwicklung, Finanzierung und Governance von Plattformen, Software o.Ä.) oder in verschiedenen Auffassungen einer bestmöglichen Nutzung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse liegen. Zudem beinflussen ethische und rechtliche Grundsätze (Umgang mit Versuchstieren oder Proband:innen, Anonymisierung von Forschungsdaten, Verwertung von Forschungsergebnissen etc.) den Umgang mit Open Science.
Im Call for Proposals laden wir Personen aller Arbeitsbereiche an der Universität Graz dazu ein, zu diesem Themenkomplex Stellung zu nehmen. Die Präsentationsformate können von klassischen Präsentationen (20 Min.) über Werkstattberichte (Projekt-, Tool-, Servicepräsentation, 15 Min) bis hin zu Lightning Talk (10 Min.) reichen. Folgende Themengebiete und Fragestellungen können als Basis für eine Publikation dienen:
- Vorstellung unterschiedlicher (disziplinspezifischer oder -übergreifender) Konzeptionen und Definitionen von Open Science
- Vorstellung von Tools und Services, die Open Science unterstützen bzw. fördern
- Welche Praktiken und Methoden wurden angewandt? Welche davon haben sich bewährt? Welche sollten mehr forciert werden?
- Welche Erfahrungen gibt es bereits? (Use Cases, Best Practice)
- Welche Vorteile, aber vielleicht auch Herausforderungen zeichnen sich im Umgang mit Open Science ab?
- Wie könnten Open-Science-Praktiken in der Forschungscommunity besser etabliert werden?
- Welche Rolle hat Open Science im Rahmen von Evaluierung und Assessment?
- Wie spielen die kommerzielle Verwertung von Forschungsergebnissen und Open Science zusammen?
- Welche ethischen und rechtlichen Aspekte stehen an den Schnittpunkten von Forschung und Open Science?
- Wie kann die Zukunft für Open Science (an der Universität Graz) aussehen?
Beitragseinreichung
Reichen Sie eine Kurzfassung (Abstract) Ihres geplanten Beitrages im Umfang von max. 2.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) ein und geben Sie mit max. 300 Zeichen (inkl. Leerzeichen) eine Kurzbiografie an. Die Abstracts können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Bitte schicken Sie Ihre Beitragseinreichung an elisabeth.stadler(at)uni-graz.at oder helmut.klug(at)uni-graz.at.
Tagungsband
Der Tagungsband wird bei Graz University Library Publishing als Open Access-Publikation herausgegeben. Sie sind herzlich eingeladen, Ihren Beitrag auch für den Tagungsband einzureichen. Der Text, der in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden kann, soll den Inhalt des Vortrags in Form eines ausgearbeiteten Aufsatzes wiedergeben. Weitere Details folgen, wenn Sie bei der Einreichung Ihr Interesse an einer Publikation bekundet haben.
Die eingereichten Proposals werden vom Organisationsteam begutachtet, die Beiträge für den Tagungsband werden ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen. Detaillierte Hinweise zum Workflow nach der Einreichung der Proposals erhalten Sie rechtzeitig zugesandt.
Timeline und Workflow
- Aussendung Call for Papers: Ende September 2024
- Deadline Proposals: 15.11.2024
- Einladung zur Tagung: 16.12.2025
- Tagung: 14.04.2025
Für Rückfragen stehen wir gerne unter zur Verfügung: elisabeth.stadler(at)uni-graz.at / helmut.klug(at)uni-graz.at.
Graz University Library Publishing / Forschungsdatenmanagement und Open Science